Dans le cadre de son projet INTERREG « Alzette Belval, vivons ensemble ! », le GECT Alzette Belval a réalisé une cartographie dynamique faisant le recensement de l’ensemble des associations et points d’intérêt du territoire transfrontalier. La carte permet aux habitants actuels et futurs de connaitre la richesse d’Alzette Belval, de trouver l’association sportive ou culturelle qui les intéresse pour pratiquer une activité, ou d’avoir des idées de sorties, visites ou balades.
L’agglomération transfrontalière est un territoire riche et dynamique qu’il nous semblait important de mettre en valeur.
http://gectalzettebelval.eu/le-gect-alzette-belval-pour-vous/sports/
http://www.prevention-depression.lu/
Ce site fait partie intégrante de la campagne nationale de sensibilisation sur la dépression qui a été lancée le 28 novembre 2017. Cette campagne s’inscrit dans le cadre de la mise en application du Plan National de Prévention du Suicide pour le Luxembourg (2015 à 2019)
Vous avez des questions sur l'efficacité énergétique de votre logement ou la construction durable ? Découvrez notre animation et prenez rendez-vous pour un conseil de base en énergie gratuit au 8002 11 90 ou sur notre site www.myenergy.lu !
(Les versions allemande, anglaise et portugaise sont disponibles sur www.myenergy.lu/fr/renseignements/infopoint).
Im Zeitraum vom 09.-12.03.2018 wurden in diversen Gemeinden im Süden des Landes sowohl Ortstafeln, als auch Hinweisschilder abmontiert und entwendet.
Die Ortstafeln wurden unter anderem in Mondercange, Mondorf, Dalheim, Aspelt und Kayl und weiteren Ortschaften entwendet.
Da bislang noch keine Hinweise in Bezug auf die Schilderdiebe vorliegen, sucht die Polizei nach Zeugen.
Sämtliche Hinweise an die Polizei aus Beles ☎️ 2445-2200
Am 22. Februar 2018 fand die Informationsversammlung über das angedachte Windpark-Projekt, im Kulturzentrum « beim Nëssert » in Bergem statt. Nach ersten Potenzial- und Machbarkeitsstudien hat die Gesellschaft Sudwand SA (SUDGAZ + SOLER) in den 14 Gemeinden des Südgaznetzes neun Standorte in fünf Gemeinden ausgewählt. Es sind deren zwei in Sassenheim, zwei in Monnerich, drei in Roeser und jeweils eines in Dippach und Reckingen/Mess vorgesehen.
Eine umfangreiche Umweltverträglichkeitsprüfung wird durchgeführt werden und stellt die Grundvoraussetzung für das Projekt. Resultate seien für Ende des Jahres zu erwarten. Erst danach entscheidet sich, ob an allen Standorten überhaupt Windräder gebaut werden können. Umweltverträglichkeit aber auch Akzeptanz bei den Bürgern sind elementar wichtig für die Umsetzung der Projekte. In Monnerich könnten zwei Windräder entstehen, dies an den Orten genannt Éisings bei Monnerich und im Mettendall bei Bergem an der Grenze zur Bettemburger Gemeinde.
Die Gesellschaft SOLER betreibt zurzeit schon 7 Windparks im Norden des Landes und greift auf Erfahrungswerte zurück. Die oft von der Bevölkerung befürchteten Probleme, mit dem Schattenwurf sowie mit dem Schall, können durch eine Mindestdistanz von 800 Metern Entfernung vom nächstgelegenen Haus/Hof, aufgehoben/neutralisiert werden.
Die Investition für eine solche Windkraftanlage beläuft sich auf etwa 5,5 Millionen Euro. Bei diesem von SUDWAND vorgestellten Windpark-Projekt handelt es sich um Anlagen mit einer Produktionskapazität von 3 000 Kilowatt, die für etwa 1 400 Haushalte Strom produzieren können. Nach einem Jahr Betriebszeit wird auch den Gemeinden und Bürgern die Möglichkeit gegeben, sich an der Finanzierung zu beteiligen. Dies, weil man dann über verlässliche Werte verfügen wird.
Wenn Studien und Genehmigungsprozeduren wie erhofft laufen, dann kann mit einem Baubeginn im Jahr 2020 zu rechnen sein. Ein Anschluss an das Netz ist für Ende 2020 „Wunschvorstellung“.
En date du 22 février 2018, la réunion d’information sur le projet éolien en planification, a eu lieu au Centre Culturel « beim Nëssert » à Bergem. Après avoir fait des études de potentialité et de faisabilité, la société Sudwand SA (SUDGAZ + SOLER) a détecté neuf sites possibles sur le territoire des cinq communes, appartenant au réseau de la totalité des quatorze communes actionnaires de la société SUDGAZ. Pour l’instant, il est envisagé d’étudier de plus près deux projets potentiels à Sanem, deux à Mondercange, trois à Roeser, un à Dippach et un à Reckange/Mess.
La condition essentielle pour la mise en place du projet est la compatibilité absolue avec tous les aspects touchant à l’environnement et à la biodiversité, ainsi que son acceptation par les citoyens. En ce qui concerne notre commune, il est prévu à ce stade de réaliser deux éoliennes, une à Mondercange au lieu-dit Éisengs, l’autre à Bergem (Mettendall) à la limite de Bettembourg.
La société SOLER peut faire valoir ses expériences acquises, grâce à l’exploitation de sept parcs à vent au nord du pays, ce qui la qualifie pour pouvoir donner l’assurance aux citoyens ce qui concerne d’éventuelles nuisances provenant du jet d’ombre ou des émissions acoustiques.
Le coût d’une éolienne est estimé à 5,5 mio euro et sa capacité de production d’énergie à 3 000 kW, ce qui est l’équivalent de la consommation de 1 400 ménages. Après une année de production, la commune respectivement les habitants auront la possibilité de s’associer au financement du projet.
Si les études et procédures d’autorisation aboutissent comme prévu, la construction peut débuter en 2020. Dans un scénario favorable, le branchement au réseau électrique se fera fin 2020.
Le Formulaire concernant l'attribution des prix aux sportifs méritants de l'année 2017 peut être téléchargé (document)
Communiqué de presse :
Am 6. Januar 2018 wurde im Laufe des späten Nachmittags der technische Dienst der Gemeinde Monnerich von einer Einwohnerin benachrichtigt, dass es auf der Bauschuttdeponie in Monnerich zu einem Erdrutsch kam.
Nach einer Besichtigung vor Ort wurden sogleich die Vertreter vom Umweltministerium, sowie die Betreiberfirma Cloos informiert.
Heute morgen kam es zu einer Besichtigung vor Ort in Anwesenheit des Schöffenrates, der Vertreter des Umweltsministeriums, der Betreiberfirma sowie dem Experten des Ingenieurbüro Asmus+Prabucki aus Essen (Deutschland).
Festgestellt wurde auf der westlichen Seite der Deponie eine oberflächennahe Böschungsrutschung. Die Rutschung ereignigte sich auf einer Breite von zirka 30 m zwischen zwei Bermen. Ursache der Rutschung war der konzentrierte Eintrag von Wasser in den Rutschungsbereich, bedingt durch die starken Niederschläge der letzten Wochen. Die Rutschung befindet sich innerhalb des Sanierungsbereiches der alten Rutschung.
Nach Einschätzung des Experten besteht keine Gefahr für die Bevölkerung.
Der Schöffenrat: Jeannot Fürpass, Jean Kihn, Nancy Arendt ép. Kemp
D'Fest vum 3. Alter vun der Gemeng Monnerech huet dëst Joer erëm vill zefridde Gesiter gesinn. D'Fotos, déi vun der Equipe vum Käpt'n Ändä gemaach goufen, fënnt een hei:http://stemmung.lu/index.php… oder op rtl http://www.rtl.lu/fotoen/k1000/29279/overview/ an op Facebook https://www.facebook.com/pg/K%C3%A4ptn-%C3%84nd%C3%A4-feat-Matrous-K1000-46315088255/photos/?tab=album&album_id=10156003355058256
An elo och iwwert Knippskëscht: https://www.picdrop.de/levygraphie/20171219_knipskescht_mondercange